Künstler-Statement

Malerei von heute

Ich mache ein Bild von heute. Meine Bilder zeigen vor allem Orte, Menschen und mentale Zusammenhänge. Zum Beispiel zwischenmenschliche Spannungen. Auch das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv beeinflusst die Motive. Ebenso die Verbindung zwischen der mentalen und der physischen Welt.

Die Motive sind Sinnbilder persönlicher Beobachtungen. Zum Beispiel vage Verbindungen zwischen Weltereignissen und meinen eigenen Erfahrungen. Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den ich zurückkomme, sind Fragen darüber, wie Emotionen in sozialen Kontexten eine Rolle spielen. Außerdem schlage ich oft eine unausgesprochene Geschichte im Bild vor. Zusammen mit dem Gefühl einer lauernden undefinierten Bedrohung, die dem Vertrauten gegenübersteht.

Insgesamt stehen die Bilder für Begegnungen oder deren Fehlen. Auch die Idee von Treffen ist ein Teil meiner Art zu malen. Im Allgemeinen male ich oft verschiedene Teile, die sich voneinander abheben. Darüber hinaus füge ich Repräsentationselemente in räumlicher Tiefe hinzu. Gleichzeitig möchte ich, dass der Betrachter einige dieser Elemente so liest, als seien sie oben auf dem Gemälde.

Zusammenfassend geht es in meiner Arbeit um Lücken und Verbindungen. Vor allem zwischen Schein und Wirklichkeit. Ebenso in der Vereinigung von Denken, Sprache und Wirklichkeit. Zum größten Teil untersuche ich, wie Emotionen und eine treibende Kraft den sozialen Wandel beeinflussen.

Malerei der zeitgenössischen Gesellschaft

Malerei der zeitgenössischen Gesellschaft

Ich sehe meine Arbeit als ein Gemälde der zeitgenössischen Gesellschaft. Tatsächlich habe ich in den letzten Jahren dystopische Szenen mit Menschen in einem introvertierten Zustand gemalt. Obwohl diese Menschen zusammen sind, sind sie auch allein. Diese Arbeiten beziehen sich insbesondere auf meine Beschäftigung mit Angst in diesem Zeitalter der Angst. Angst beeinflusst nicht nur, wie wir unseren Alltag gestalten und wie wir miteinander umgehen. Aber meiner Meinung nach beeinflusst es auch die politischen Ergebnisse.

Tatsächlich stelle ich mir vor, dass technologische Entwicklungen, Globalisierung und Einwanderung Unsicherheiten schaffen. Daher erleben immer mehr Menschen eine ungerechtfertigte und undefinierte Angst. Und diese Angst erzeugt den Wunsch, den sozialen Status und den Status quo zu schützen.

Wann immer wir versuchen, dieses vage Gefühl einer Bedrohung zu kategorisieren, stelle ich mir vor, dass es leicht ist, in eine zynische Haltung zu verfallen. Aus diesem Grund glaube ich, dass Rechtspopulisten immer mehr Stimmen bekommen. Denn sie geben der Bedrohung eine Identität. Darüber hinaus trägt der Wunsch, unseren Lebensstil zu erhalten und zu schützen, langfristig zum Klimawandel bei.

Wenn ich mit diesen Themen arbeite, beginne ich mit mir selbst und der Kultur, in der ich lebe. Zusammenfassend versuche ich, unverständlichen Tendenzen im zeitgenössischen Leben einen Sinn zu geben. Wenn ich das tue, sehe ich mich als Quasi-Psychoanalytiker mit der Gesellschaft und mir selbst auf der Couch.

Konzeptkunst?

My enthusiasm for how appearance contrasts with the real stems from my years of study. Namely, at Beaux-Arts de Paris. In brief, there I felt that I was a part of society. At the same time, I felt I was not. With the result that I started playing with thoughts about social constructs. Such as norms and hierarchies. Similarly, I struggled with the fact that art lacks adequate and necessary conditions.

Während dieser Zeit begann ich auch, über getrennte Konzepte nachzudenken, die sich gegenseitig erschaffen. Zum Beispiel die symbiotischen Beziehungen zwischen Denken, Sprache und Realität. Ganz zu schweigen von der Verbindung zwischen Individuum und Kollektiv.

For me, it’s important that the painting has a reason to be painting. Instead of being a language-based, conceptual artwork. Thus, they depict mental concepts, stuck in a limbo between language and reality.

Konzeptkunst

Soziale Wahrnehmung

Soziale Wahrnehmung

Mein Interesse an Ängsten hat seinen Ursprung in meinem Kampf mit sozialer Angst. So habe ich Spannungen bei Begegnungen mit anderen Menschen erlebt. Außerdem frage ich mich, ob es natürliche Triebkräfte gibt, die den gesellschaftlichen Wandel beeinflussen. Infolgedessen arbeite ich an der Idee, dass Angst im weiteren Sinne die politische Entwicklung beeinflusst. Aber das Thema Angst sehe ich als temporäre Unterkategorie meiner Arbeit.

Angst wurde erst dann zu einem Thema meiner Arbeit, als ich Angst vor bestimmten politischen und globalen Veränderungen hatte. Zum einen ist meine Angst vor der andauernden menschengemachten ökologischen Katastrophe über die Jahre gewachsen. Auch politische Parteien mit einer Verbindung zur faschistischen Ideologie machen mir Angst.

Als Ende der 2010er Jahre ultranationalistische Parteien wuchsen, wuchs mein politisches Engagement. Erstens weisen diese Parteien auf eine Gruppe hin, die die nationale Identität bedrohen würde. Zweitens bringen sie unabhängige Medien zum Schweigen. Drittens distanzieren sie sich von der Forschung zum Klimawandel. Und schließlich wollen sie eine historische Periode mit konservativen Idealen nachbilden.

Das Thema Bewusstsein in Bezug auf Politik ist seit langem Teil meiner Arbeit. Aber als mein politisches Engagement zunahm, verschob sich der Fokus meiner Bilder. Früher hatte meine Arbeit als Ausgangspunkt das Bewusstsein in Bezug auf die Außenwelt. Später ging meine Arbeit von der Beziehung des Individuums zum Kollektiv aus. Mit anderen Worten, ich mache Kunst über soziale Wahrnehmung.

Politische Kunst?

Wie gesagt, mich interessieren Verbindungen zwischen dem Persönlichen und dem Politischen. Außerdem fühle ich mich politisch verpflichtet für Menschen in prekären Positionen. Aber ich will niemanden sonst zur Klage bringen. Einerseits distanziere ich mich von Identitätspolitik. Mit anderen Worten, ich glaube nicht, dass eine Gruppe von Menschen eine gemeinsame Identität haben kann. Zum Beispiel glaube ich nicht, dass alle weißen Männer in einer christlichen Kultur ein vollständiges gemeinsames kulturelles Erbe teilen. Obwohl diese Leute einige gemeinsame Erfahrungen haben können. Andererseits würde ich es als Ausbeutung ansehen, wenn ich versuchen würde, das Leid eines anderen darzustellen.

politische Kunst

Stattdessen konzentriere ich mich auf die Erforschung schwer fassbarer sozialer Strukturen im Zusammenhang mit ungleicher Machtverteilung. Das heißt, ich interessiere mich für Muster in sozialen Beziehungen. Und wie die Handlungen von Einzelpersonen zu einer kollektiven Handlung werden können, wie ein Stau. Außerdem glaube ich nicht an die Fähigkeit der Kunst, direkten politischen Wandel zu bewirken. Das heißt, es gibt effektivere Wege, Veränderungen herbeizuführen, als Kunst zu schaffen. Gleichzeitig beeinflussen politische Ereignisse meine Arbeit. Auch wenn ich meine Malerei nicht als politische Kunst sehe, glaube ich an die Fähigkeit der Kunst, den Betrachter zu emanzipieren und Gespräche zu führen.

Malerei im digitalen Zeitalter

Malerei im digitalen Zeitalter

Die Arbeit mit einem Gemälde beginnt normalerweise damit, dass ich eine Skizze in Photoshop mache. Entweder skizziere ich das Bild mit einem Beamer auf der Leinwand oder ich male direkt nach einer Skizze. Dann baue ich das Bild Schicht für Schicht von hinten nach vorne auf. Auch wenn ich jedes Gemälde sorgfältig plane, nimmt der Prozess schnell Fahrt auf. Geplante Teile, Unfälle, Zufälle, Neubewertungen und Experimente machen schließlich das fertige Ergebnis aus.

Ich stütze die Gemälde auf Bilder aus meinen Skizzen und 3D-Modellen, dem Internet, Nachrichtenmedien und Fotoalben.

Eine der unendlichen Wahrnehmungen

Das Ziel ist es, mein Verständnis davon zu vermitteln, wie ich das sich ständig verändernde Jetzt verstehe. Zusammen mit allen anderen Perspektiven der Welt möchte ich zu einem Ganzen beitragen. Das ist ein unendliches Feld oder ein gleichmäßiger Raum ohne signifikante oder grundlegende Teilung. Schließlich mache ich mentale Sümpfe ohne klare Anweisungen, wie ich denken oder handeln soll. Stattdessen hoffe ich, dass ein Bild von mir die Gedanken zum Wandern bringen kann.

Biografie

Click here for a shorter version

Lesen Sie über interessante Künstler und Maler